· Aktuelles

Jahreshauptübung 2025 FFN, DRK und DLRG

Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen, des DRK Neuenkirchen und der DLRG Neuenkirchen/Wettringen

Am 28.06.2025 fand die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen zusammen mit dem DRK Ortsverein Neuenkirchen und der DLRG Ortsgruppe Neuenkirchen/Wettringen statt. Schauplatz der Übung war der Hof Hambrügge in Landersum.

Das Szenario

Drei Jugendliche hatten sich unerlaubt Zugang zu einem Stall verschafft und dort an einer elektrischen Anlage manipuliert. Durch einen daraus resultierenden Kurzschluss geriet der Stall in Brand. Die Jugendlichen ergriffen daraufhin die Flucht. Zwei Arbeiter des Hofes versuchten zunächst, den Brand eigenständig zu bekämpfen, verschwanden jedoch im brennenden Stall und galten als vermisst.

Die drei Jugendlichen versteckten sich auf dem Hofgelände: Zwei wurden auf dem Hof gefunden, die Dritte Person hatte sich in einem Rundballenlager versteckt. Durch die unglückliche Position brach das Lager teilweise ein, sodass die Person in einen Anhänger stürzte und dort vom Rettungsdienstpersonal des DRK versorgt sowie von der Feuerwehr gerettet werden musste.

Ein weiterer Arbeiter, der zu Hilfe kommen wollte, wurde unter einem herabfallenden Rundballen eingeklemmt. Auch er musste unter schwierigen Bedingungen vom DRK versorgt und von der Feuerwehr befreit werden.

Insgesamt galt es, sechs Patienten zu behandeln:

• Zwei vermisste Arbeiter aus dem Stall, von denen eine Person leblos im Brandobjekt und die andere Person am Hinterausgang außerhalb des Gebäudes gefunden wurde. Sie hatte ich beim Fluchtversuch verletzt.

• Drei Jugendliche mit teils leichten, teils mittelschweren Verletzungen durch Rauchgase und Stürze.

• Ein Arbeiter, der unter den Rundballen eingeklemmt wurde.

Einsatzkräfte und Ablauf

Die Freiwillige Feuerwehr Neuenkirchen übernahm einerseits die Brandbekämpfung, sowie die Rettung der vermissten Personen aus dem Stall. Anderseits wurde die eingeklemmte Person mittels technischen Gerätes befreit. Parallel dazu wurden die Jugendlichen gesucht, befreit und gerettet. Die DLRG Neuenkirchen/Wettringen unterstützte bei der Personensuche auf dem weitläufigen Gelände mit Hilfe der Drohne des DRK.

Das DRK Neuenkirchen war mit insgesamt 16 Einsatzkräften, darunter einem Rettungswagen, einem Krankentransportwagen, der Sanitäter vor Ort sowie der Drohnengruppe im Einsatz. Die Drohne lieferte wertvolle Luftaufnahmen zur Lageerkundung und insbesondere der Personensuche. Die Verletzten wurden vor Ort erstversorgt und für den Abtransport vorbereitet.

Fazit

Die Jahreshauptübung zeigte eindrucksvoll das reibungslose Zusammenspiel der drei Organisationen. Alle Beteiligten konnten ihr Wissen und ihre Abläufe unter realistischen Bedingungen trainieren. Besonders positiv hervorzuheben ist der strukturierte Ablauf der Patientenversorgung, die erfolgreiche technische Rettung unter erschwerten Bedingungen sowie der effektive Einsatz der Drohne zur Personensuche.